Fachkraft für Trinkwasserhygiene

Die EU-Trinkwasserrichtlinie (RICHTLINIE (EU) 2020/2184) muss mit einer überarbeiteten Trinkwasserverordnung in Deutschland bis zum 12. Januar 2023 umgesetzt werden. Dadurch hat Deutschland, wie alle EU Mitgliedstaaten, dafür Sorge zu tragen, dass Trinkwasser-Installationen einer Risikobewertung unterzogen werden. Aus diesem Grund haben BTGA, figawa und der ZVSHK diese Schulungsmaßnahme konzipiert.

Hinweis: Anmeldung zur Schulungsmaßnahme ab 03/2022

Worum geht es?

Trinkwasser ist das in Deutschland am strengsten kontrollierte Lebensmittel und kann in aller Regel bedenkenlos getrunken werden. Damit dies auch langfristig sichergestellt werden kann, müssen strenge technische und hygienische Anforderungen an die Planung, den Bau und den Betrieb von Trinkwasser-Installationen erfüllt werden.

Es besteht ein hoher Bedarf nach fachlicher Expertise, damit die zunehmend komplexer werdenden technischen Regeln ordnungsgemäß angewendet und umgesetzt werden können.

Die Verbände BTGA, figawa und ZVSHK haben erkannt, dass diesem Umstand nur ganzheitlich begegnet werden kann und mit der Schulungsinitiative „Fit für Trinkwasser“ einen bundeseinheitlichen Weiterbildungsplan speziell für Experten entwickelt, die sich in unterschiedlichen Disziplinen mit Trinkwasser-Installationen befassen. Der Weiterbildungsplan ist modular aufgebaut und wird sukzessive erweitert.

Im ersten Modul „Hygiene“ werden hygienisch wichtige Aspekte behandelt, die bei Planung, Bau und Betrieb von Trinkwasser-Installationen zu beachten sind und auf dem hierfür relevanten technischen Regelwerk basieren (insbesondere die Normenreihen DIN EN 806 & DIN 1988, DIN EN 1717, DVGW-Arbeitsblätter, technische Regeln von BTGA und ZVSHK).

Das Modul ist in drei Kurse aufgegliedert, um die unterschiedlichen Zielgruppen möglichst adressatengerecht ansprechen zu können. Dem Modul „Hygiene“ werden weitere Module folgen.

An wen richtet sich die Schulung?

Verantwortliche in Planung und Bauüberwachung

Errichtend und betreibend tätige Fachkräfte

Technisches Facility Management

Modul Hygiene

Zielgruppe:
Verantwortliche in Planung und Bauüberwachung (insbesondere Meister, Techniker, Hochschulabsolventen der einschlägigen Fachrichtungen,
Bauleiter/bauleitende Obermonteure mit betrieblichem Nachweis dieser Position)

Dauer des Kurses:
2 Tage

Kosten pro Teilnehmer:
Mitgliederpreis: 340,00 € (zzgl. Mwst.)
Nicht-Mitgliederpreis: 400,00 € (zzgl. Mwst.)

Hinweis: Anmeldung zur Schulungsmaßnahme ab 03/2022

Zielgruppe:
Errichtend und instandhaltend tätige Fachkräfte (insbesondere Gesellen SHK)

Dauer des Kurses:
1 Tag

Kosten pro Teilnehmer:
Mitgliederpreis: 210,00 € (zzgl. MwSt.)
Nicht-Mitgliederpreis: 250,00 € (zzgl. MwSt.)

Hinweis: Anmeldung zur Schulungsmaßnahme ab 03/2022

Zielgruppe:
Betreiber von Trinkwasser-Installationen (insbesondere Gebäude-Dienstleister, Immobilienverwaltung, technisches Property Management, Facility Management)

Dauer des Kurses:
1 Tag

Kosten pro Teilnehmer:
Mitgliederpreis: 210,00 € (zzgl. MwSt.)
Nicht-Mitgliederpreis: 250,00 € (zzgl. MwSt.)

Hinweis: Anmeldung zur Schulungsmaßnahme ab 03/2022

Newsletter abonnieren

Wir informieren Sie via Newsletter sobald die ersten Schulungsangebote über unsere Webseite gebucht werden können. Hinterlassen Sie hierfür Ihre Kontaktdaten.

Ups! Wir konnten Ihr Formular nicht lokalisieren.

Hintergrund

BTGA, figawa und ZVSHK setzen frühzeitig europäische Anforderungen aus der EU-Trinkwasserrichtlinie um und machen die nationalen Experten „Fit für Trinkwasser“.

Die neue EU-Trinkwasserrichtlinie (RICHTLINIE (EU) 2020/2184) ist im Januar 2021 in Kraft getreten und ersetzt die in die Jahre gekommene Richtlinie aus dem Jahr 1998. Die in der Richtlinie formulierten Anforderungen müssen von den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten nun innerhalb von zwei Jahren in nationales Recht umgesetzt werden.

Hierfür wird aktuell die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) überarbeitet und Deutschland muss, genauso wie alle anderen EU-Mitgliedstaaten, sicherstellen, dass Trinkwasser-Installationen zukünftig einer Risikobewertung unterzogen werden. Diese Bewertung umfasst eine allgemeine Analyse der Risiken, die von Trinkwasser-Installationen und von dafür verwendeten Produkten, Materialien und Werkstoffen ausgehen können, einzelne Objekte müssen jedoch nicht analysiert werden.

Ferner muss sichergestellt werden, dass die Betreiber von Trinkwasser-Installationen beraten und ermutigt werden, eine fachlich fundierte Risikobewertung der Trinkwasser-Installation durchführen zu lassen. Außerdem sollen Verbraucher und Eigentümer von Trinkwasser-Installationen über Maßnahmen informiert werden, wie sich mögliche Risiken, die von Trinkwasser-Installationen ausgehen können, beseitigen oder verringern lassen.

Um all dies erreichen zu können, sollen daher Schulungen explizit für Installateure und andere Fachleute für Trinkwasser-Installationen sowie zu Produkten, Materialien und Werkstoffen, die mit Trinkwasser in Berührung kommen, gefördert werden.

Dieser Forderung kommen die Verbände mit der Schulungsinitiative „Fit für Trinkwasser“ nach.

Wer ist Schulungsanbieter

Der BTGA wurde 1898 gegründet und ist damit eine der ältesten deutschen Wirtschafts-Organisationen. Er vereinigt als Dachverband industriell ausgerichtete, Anlagen erstellende Unternehmen der Gebäudetechnik mit eigenen Ingenieurkapazitäten.

Die BTGA-Organisation besteht aus acht Landesveränden sowie Direkt- und Fördermitgliedern und umfasst rund 440 Großbetriebe und mittelständische Unternehmen.

Die BTGA-Mitgliedsunternehmen erwirtschafteten 2018 insgesamt 8,9 Milliarden Euro und beschäftigten 43.300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Unternehmen im BTGA haben seither die Entwicklung der Gebäudetechnik maßgeblich mitbestimmt. Das Ingenieurwissen dient heute mehr denn je als Entscheidungshilfe bei wichtigen einschlägigen Gesetzen und Verordnungen.

Der BTGA nimmt als Interessenvertretung der Branche im Zusammenwirken mit seinen Gremien und Ausschüssen kontinuierlich Einfluss auf die technische, gesellschaftliche, wirtschaftspolitische und umwelt konomische Entwicklung.

figawa – Bundesvereinigung der Firmen im Gas- und Wasserfach e.V., Köln, ist die technisch-wissenschaftliche Vereinigung von Hersteller- und Dienstleistungsunternehmen in der Gas-, Wasser- und Medienversorgung.

Ihre Ziele sind die Etablierung hoher Qualitäts-, Sicherheits- und Hygienestandards, die Etablierung effizienter Prüf- und Zulassungsprozesse für diese Technologien und die Schaffung von Rechtssicherheit für Hersteller, Errichter, Betreiber und in erster Linie der Verbraucher, die auf eine sichere, umweltverträgliche und verlässliche Versorgung mit Wasser und Gas angewiesen sind.

Mit ihren deutschen und europäischen Mitgliedsunternehmen entwickelt sich die figawa heute von einer ursprünglich stark auf den deutschen Markt und die Mitarbeit an deutschen Normen und Regeln fokussierten technisch-wissenschaftlichen Vereinigung zu einem europäischen und internationalen Player in der technischen Selbstverwaltung.

Der Zentralverband Sanitär Heizung Klima (ZVSHK) ist die Standesorganisation von rund 48.000 Handwerksbetrieben mit über 382.000 Beschäftigten, die sich auf die vier SHK-Handwerkszweige Installateur und Heizungsbauer, Klempner, Ofen- und Luftheizungsbauer sowie Behälter- und Apparatebauer verteilen. Fast zwei Drittel aller Beschäftigten arbeiten in einem Innungsbetrieb. Sie erwirtschaften dort über 62 Prozent des gesamten Umsatzes im SHK-Handwerk, der 2020 bei 49,96 Milliarden Euro lag.

Der ZVSHK ist Vertreter mittelständischer Interessen. Mit dieser Zielsetzung tritt er in den Dialog mit den Entscheidungsträgern in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Er betreibt Lobbyarbeit im Interesse seiner Handwerksklientel.

Der ZVSHK ist der größte nationale Verband in der Europäischen Union für die Planung, den Bau und die Unterhaltung gebäudetechnischer Anlagen mit einem Schwerpunkt in der Energie- und Wassertechnik. Seine Aufgabe als Rationalisierungsverband schließt die Förderung, Prüfung und Durchführung von Normungs-, Typisierungs- und Spezialvorhaben ein. Der ZVSHK ist Gründer und Träger der Weltleitmesse ISH.

Auf Länderebenen haben sich die Innungen des SHK-Handwerks zu 17 Landesinnungs- bzw. Landesfachverbänden zusammengeschlossen. Diese 17 Landesverbände sind Mitglieder des ZVSHK. Sie erfüllen Koordinierungsaufgaben für die annähernd 400 Innungen und unterstützen die Mitgliedsbetriebe in der Arbeit vor Ort.